Datenschutzerklärung

  1. Allgemeine Informationen zum Datenschutz & Betroffenenrechte

§1 Allgemeine Informationen

Datenschutz ist ein wichtiges Thema. Im Folgenden informieren wir über die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind.

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO

VfL Bochum 1848 GmbH & Co.KGaA

Geschäftsstelle

Castroper Straße 145

44791 Bochum

Verarbeitung innerhalb des VfL Bochum 1848

In gemeinsamer Verantwortlichkeit gem. Art. 26 DSGVO verarbeiten wir personenbezogene Daten zusammen mit:

VfL Bochum 1848 Fußballgemeinschaft e.V.

Geschäftsstelle

Castroper Straße 145

44791 Bochum

Durch den VfL Bochum 1848 erhobene Daten können verarbeitet oder an diesen weitergeben werden, wenn:

  • Sie hierzu ausdrücklich und informiert an anderer Stelle eingewilligt haben,
  • es unter Zweckbindung und der Arbeitsteiligkeit innerhalb des VfL Bochum 1848 erforderlich ist; hierfür sind entsprechende vertragliche Vereinbarungen innerhalb des VfL Bochum 1848 geschlossen worden,
  • die Daten durch die verantwortliche Stelle pseudonymisiert zur Verfügung gestellt werden und die verantwortliche Stelle gewährleistet, dass das beauftragte Gruppenunternehmen diese Daten nicht de-pseudonymisieren kann, oder
  • die Daten durch die verantwortliche Stelle anonymisiert gespeichert werden und die so gespeicherten Daten nicht mehr den datenschutzrechtlichen Bestimmungen unterliegen.

Datenschutzbeauftragter

Den persönlich bestellten Datenschutzbeauftragten unserer Firma erreichen Sie unter folgender Adresse:

Herr Patrick Grihn
grihn@dsb.ruhr
DSB Ruhr
℅ nextindex GmbH & Co. KG
Grabenstr. 12
44787 Bochum

Sollten Sie Fragen zur Verarbeitung, der Sicherheit oder ein Auskunftsverlangen haben, können Sie sich direkt vertrauensvoll an diesen wenden.

§2 Allgemeine Übersicht der Daten und Verarbeitungsvorgänge

Wir wollen Ihnen die geforderte Übersichtlichkeit gem. Art. 12 DSGVO bieten. Daher folgende Übersicht der Verarbeitungen:

Arten der verarbeiteten Daten:

  • Nutzungsdaten bzw. Kommunikationsdaten (Beim Abruf einer Internetseite, IP Adresse, Geräteinformation, Zugriffszeit und Zugriffszeitpunkt usw.)
  • Kontaktdaten bei Anmeldung oder Eingabe der Daten
  • Bestandsdaten (Name, Firma, Adresse, Mitgliedschaft usw.)
  • Kommunikationsdaten (ggf. Meta-Daten über Anrufe, E-Mails)
  • Inhaltsdaten (insbesondere bei der Zusendung von Mails)
  • Bilddaten (Sicherheitsüberwachung an Spieltagen vor Ort)

Ausserdem (intern) noch folgende zusätzliche Daten für unsere Kunden, Interessenten, Lieferanten und Geschäftspartnern für die Erbringung von Leistungen im Bereich Angebots- und Vertragswesen, Service und Marketing, der Direktwerbung und der Kundenpflege:

  • Vertragsdaten
  • Bestandsdaten der Mitglieder und Kunden (CRM)
  • Lieferantendaten
  • Pressedaten und Zugehörigkeiten
  • Zahlungsdaten
  • Auftragsdaten und Rechnungsdaten

Betroffene Personen (Kategorien)

  • Nutzer dieser Internetseite (auch Besucher genannt)
  • Kunden (Shops)
  • Mitglieder
  • Lieferanten
  • Bewerber
  • Mitarbeiter
  • Gäste
  • Pressevertreter
  • Ordnungsbeamte

Zwecke

  • Betreiben der Website und Zur Verfügung stellen der Information
  • Die Sicherstellung des Betriebs der Internetseite und unserer Systeme (z. B. Firewall)
  • Kommunikation mit unseren Kunden und Mitgliedern
  • Beantwortung von Anfragen
  • Optimierung und Analyse der Website
  • Zur Verfügung stellen von Informationen für unsere (potentiellen) Kunden, Lieferanten sowie der Öffentlichkeit und Presseorganen

§3 Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

Kurz:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit,
  • Recht auf Beschwerde bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns.

Ausführliche Rechte:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.

Ausnahmen:

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen

§4 Rechtsgrundlagen allgemein

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

  1. Webseite & Shops

§5 Webseiten und Domains (Anwendungsbereich)

Diese Datenschutzerklärung gilt insbesondere für folgende Auftritte des VfL Bochum 1848, kann jedoch auch für weitere dem Verein angehörige Seiten gelten. In diesem Fall ist diese Datenschutzerklärung auf der entsprechenden Seite Verlinkt und im Impressum der VfL Bochum 1848 Fußballgemeinschaft e. V. oder die VfL Bochum 1848 GmbH & Co. KGaA

§6 Bestimmungen für NutzerInnen der Website

Allgemeine Daten bei Aufruf der Seite

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse).

Logfiles

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse).

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Cookies

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten können bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, durch die uns bestimmte Informationen zufließen können.

Wir verwenden technisch notwendige Cookies zum Zwecke der Sicherheit und der technischen Umsetzung der Website. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse).

Diese Cookies werden in der Regel nach dem Ausloggen bzw. bei Schließen des Browsers gelöscht.

Außerdem verwenden wir Cookies zum Zwecke der Analyse des Nutzungsverhaltens oder zu Marketingzwecken.

Diese Cookies werden nach einer vorgegeben Dauer gelöscht.

Soweit es nicht anders in dieser Datenschutzerklärung dargelegt ist, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse). Andernfalls auf Basis einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Eine Weitergabe der Daten aufgrund von berechtigtem Interesse findet nicht statt.

Sie können die auf Ihrem Rechner gespeicherten Cookies jederzeit in den Browsereinstellungen löschen.

Des Weiteren können Sie Browser so konfigurieren, dass er Cookies entweder beim Schließen des Browsers löscht, oder Cookies generell ablehnt.

Wir weisen darauf hin, dass Sie einige Funktionen unserer Website ohne Cookies eventuell nicht ordnungsgemäß verwenden können.

Zur Einholung und Dokumentation der Einwilligungen verwenden wir den Dienst „​UserCentrics​“. Das Consent-Tool speichert Ihre Auswahl selbst in einem Cookie auf Ihrem Endgerät. Dadurch brauchen Sie bei einem Folgebesuch unserer Webseite nicht erneut eine Entscheidung über Cookies treffen.

Usercentrics Consent Management Platform

Beschreibung des Services

Dies ist ein Zustimmungsverwaltungsdienst. Die Usercentrics GmbH wird auf der Webseite als Auftragsverarbeiter zum Zwecke des Consent Managements eingesetzt.

Verarbeitendes Unternehmen

Usercentrics GmbH
Sendlinger Str. 7, 80331 Munich, Germany

Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@usercentrics.com

Zweck der Daten

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.

  • Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen
  • Einwilligungsspeicherung

Genutzte Technologien

Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.

  • Local Storage

Gesammelte Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Opt-in- und Opt-out-Daten
  • Referrer URL
  • User Agent
  • Benutzereinstellungen
  • Consent ID
  • Zeitpunkt der Einwilligung
  • Einwilligungstyp
  • Template-Version
  • Banner-Sprache

Rechtliche Grundlage

Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt

  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO

Ort der Verarbeitung

Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.

  • Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsdauer ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  • Die Einwilligungsdaten (Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden drei Jahre lang gespeichert. Die Daten werden dann sofort gelöscht.

Datenempfänger

Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.

  • Usercentrics GmbH

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.

https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/

Speicherinformation

Unten sehen Sie die längste potenzielle Speicherdauer auf einem Gerät, die bei Verwendung der Cookie-Speichermethode und bei Verwendung anderer Methoden festgelegt wurde.

  • Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: Session
  • Nicht-Cookie-Speicherung: nein

Push-Benachrichtigungen

Werden für diese Website Push-Benachrichtigungen durch den Dienst „Signalize“ von Ihnen aktiviert, wird zur Bereitstellung der Benachrichtigungen für Sie eine Funktion Ihres Internet-Browsers bzw. Ihres mobilen Betriebssystems eingesetzt. Für den Versand von Nachrichten werden ausschließlich anonyme Daten gespeichert, die keinen Rückschluss auf eine bestimmte Person ermöglichen. Diese Daten werden nur verarbeitet, um die von Ihnen abonnierten Benachrichtigungen auszuliefern und benachrichtigungsbezogene Einstellungen vorzunehmen. Für die Speicherung dieser Daten bitten wir Sie um Ihr Einverständnis. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können dem Empfang von Benachrichtigungen jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers bzw. mobilen Endgeräts widersprechen. Informationen über die Abmeldung für Push-Benachrichtigungen finden Sie hier.

Um die Push-Benachrichtigungen für Sie inhaltlich sinnvoll gestalten zu können, nutzen wir die anhand eines anonymen Nutzerprofils mittels Cookies gesammelten Präferenzen und führen allein zum Zwecke des personalisierten Nachrichtenversands Ihre Benachrichtigungs-ID mit dem Nutzerprofil der Website zusammen. Die Tracking-Technologie wird ebenfalls zur statistischen Auswertung der Benachrichtigungen in unserem Auftrag verwendet. So kann festgestellt werden, ob eine Benachrichtigung zugestellt und ob sie angeklickt wurde. Die dadurch erzeugten Daten werden in unserem Auftrag von der etracker GmbH (www.etracker.com) aus Hamburg, Deutschland, die den Service von Signalize bereitstellt, ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und ist berechtigt, das Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal zu tragen.

Die Datenverarbeitung zur Aussteuerung der Einladung zum Benachrichtigungsdienst sowie zur statistischen Analyse der Anmeldung oder Ablehnung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um den Benachrichtigungsdienst nutzerfreundlich und effektiv zu gestalten. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher sehr wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert. Eine direkte Personenbeziehbarkeit wird dadurch ausgeschlossen. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen.

§7 Dienste von Drittanbietern und Einsatz von Analyse-Werkzeugen

Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, um das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten.
Darunter fällt auch die Nutzung von Analysewerkzeugen. Wir verwenden Analysewerkzeuge zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot zu optimieren.
Soweit es nicht anders in dieser Datenschutzerklärung dargelegt ist, erfolgt die Nutzung von Analysewerkzeugen auf der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der Dienst Daten nur pseudonymisiert erhoben werden und der jeweilige Dienst die Daten nicht für eigene Zwecke verwendet. Eine Weitergabe aufgrund berechtigtem Interesse findet nicht statt.

Google-Dienste und Funktionen

Wir verwenden auf unserer Website verschiedene Dienste des Anbieters Google Ireland Limited (“Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Eine nach irischem Recht eingetragene und betriebene Gesellschaft (Registriernummer: 368047).

Die Verwendung der Google-Dienste erfolgt nur nach Ihrer informierten Einwilligung auf Grundlage von Art. 6. Abs. 1 lit. a DSGVO.

Google verwendet im Zusammenhang der Dienste und Funktionen Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Die durch die Cookies erzeugten Informationen (z. B. über Ihre Nutzung der Website) können an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Dies kann auch Ihre IP-Adresse einschließen. In der Regel wird Ihre IP-Adresse anonymisiert gespeichert.

Für Fälle, in denen Google Ihre personenbezogenen Daten in die USA übermittelt, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen (https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework).

Wir verwenden folgende Dienste und Funktionen von Google:

Google Analytics

Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.

Wir verwenden Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()”. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.

Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.

Wir verwenden die Funktion Google Analytics Remarketing mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google Ads. Diese Funktion ermöglicht es die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google Ads zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.
Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.

Google Ads

Wir nutzen das Angebot von Google Ads, um auf externen Websites oder Suchmaschinen auf unsere Website aufmerksam zu machen.

Im Rahmen dessen verwenden wir die Funktion Remarketing von Google Ads. Mit der Remarketing-Funktion können wir Nutzern unserer Webseite auf anderen Webseiten innerhalb des Google Werbenetzwerks auf deren Interessen basierende Werbeanzeigen präsentieren. Hierfür speichert Google Cookies zur eindeutigen Identifikation eines Webbrowsers auf einem bestimmten Endgerät. Wir erhalten im Rahmen dessen keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich Identifizieren lassen.

Außerdem verwenden wir so genanntes Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt.

Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen. Wir erhalten im Rahmen dessen keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Google Tag Manager
Wir verwenden den Google Tag Manager. Dieser Dienst dient der effizienten Verwaltung sogenannter “Tags” (kleine Codeelemente auf der Website). Durch diesen Dienst können wir u. a. andere Google-Dienste leichter verwenden.

Google Maps
Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben.
Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

Youtube
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

Widerspruchsmöglichkeiten:

Sie haben mehrere Möglichkeiten, gegen die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten von Google Widerspruch einzulegen, oder Sie einzuschränken.

  • Sie können der Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern (ggf. sind dadurch nicht alle Funktionen der Website nutzbar)
  • Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindert, in dem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de .
    (Gilt nur für Daten die im Rahmen von Google Analytics erhoben und verarbeitet werden)
  • Sie können jederzeit Ihre erteilte Einwilligung zur Verarbeitung von Daten durch die Google-Dienste widerrufen. Dies können Sie tun, in dem Sie die Cookies Ihres Browsers löschen, und beim nächsten Besuch unserer Website die Einwilligung nicht erteilen.
  • Falls Sie über ein Google-Konto verfügen, können Sie in der Kontoverwaltung unter dem Menüpunkt “Daten & Personalisierung” Einstellungen zu Art, Umfang, und Speicherung von Daten durch Google machen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und Verarbeitung erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de).

MyFonts Counter

Auf dieser Website nutzen wir MyFonts Counter, einen Webanalysedienst der MyFonts Inc., 500 Unicorn Park Drive, Woburn, MA 01801, USA. Die Einbindung sowie das Übertragen von Daten an MyFonts findet nur nach Ihrer ausdrücklichen und informierten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO statt. Aufgrund der Lizenzbestimmungen wird ein Page-View-Tracking durchgeführt, indem die Anzahl der Besuche der Webseite zu statistischen Zwecken gezählt und an MyFonts übermittelt werden. MyFonts erhebt dabei lediglich anonymisierte Daten.

Conversion-Pixel von Facebook

Wir setzen den “Conversion-Pixel“ bzw. Besucheraktions-Pixel der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”) ein. Die Einbindung sowie das Übertragen von Daten an Facebook findet nur nach Ihrer ausdrücklichen und informierten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO statt. Durch den Aufruf dieses Pixels aus Ihrem Browser kann Facebook in der Folge erkennen, ob eine Facebook-Werbeanzeige erfolgreich war, also z.B. zu einem online-Kaufabschluss geführt hat. Wir erhalten von Facebook hierzu ausschließlich statistische Daten ohne Bezug zu einer konkreten Person. So können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke erfassen. Insbesondere falls Sie bei Facebook angemeldet sind, verweisen wir im Übrigen auf deren Datenschutzinformationen auf https://www.facebook.com/about/privacy/.

Eventim Analytics

Um unser Webseitenangebot stets bedarfsgerecht zur Verfügung stellen zu können nutzen wir das Eventim Analytics – Tool der Firma Eventim AG & Co. KGaA („Eventim“). Die Einbindung sowie das Übertragen von Daten an Eventim findet nur nach Ihrer ausdrücklichen und informierten Einwilligung gem. Art. 6. Abs. 1 lit. a DSGVO statt. Den Umfang der Datenerhebung und -speicherung durch dieses Tool und die Datenschutzerklärung der Eventim finden sie unter www.eventim.de/tickets.html. Einer künftigen Erhebung und Speicherung Ihrer Daten, können Sie jederzeit widersprechen. Klicken Sie hierzu auf diesen Link: http://www.eventim.de/tickets.html?doc=info/dataProtectionOptout.

Social Media

Wir sind auch auf sozialen Medien vertreten. Allerdings binden wir keine Plattform direkt ein.Wenn Sie auf die Icons der entsprechenden Portale klicken, gelten die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Portale.

Es besteht zu keinem Zeitpunkt die Pflicht, sich für Informationszwecke oder der Kontaktaufnahme mit uns (dem Anbieter) bei einem dieser Portale zu registrieren. Viel mehr stehen ihnen diverse Möglichkeiten der Kontaktaufnahme zur Verfügung (Telefon, Mail, Kontaktformular).

§8 Bestimmungen für den Ticketshop

Wir bieten auf unserer Website (https://www.eventimsports.de/ols/vflbochum1848/) einen Ticketshop an, in dem wir Tageskarten, Dauerkarten, und Auswärtskarten zum verkauf anbieten.

Zusätzlich zu den in §5 genannten Verarbeitungen verarbeiten wir weitere Daten zum Zwecke der Durchführung von Bestellungen. Für diesen Zweck können Sie ein Kundenkonto bei uns anlegen.
Die Verarbeitungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags oder vorvertragliche Maßnahmen) und können insbesondere folgende personenbezogene Daten enthalten:

  • Name, Geburtsdatum
  • E-Mail Adresse
  • Adresse
  • Telefonnummer
  • ggf. Mitgliedsnummer, Dauerkartennummer
  • Zahlungsdaten

Wir können die von Ihnen angegebenen Daten zudem verarbeiten, um Sie über weitere interessante Produkte aus unserem Portfolio zu informieren oder Ihnen E-Mails mit technischen Informationen zukommen lassen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Sie können dieser Produktempfehlung jederzeit unter info@vfl-bochum.de widersprechen.

Ihre Daten werden solange gespeichert, bis Sie Ihr Kundenkonto bei uns kündigen und sofern

entsprechende Daten nicht für die Erfüllung gesetzlich vorgeschriebener Aufbewahrungspflichten benötigt werden. Für die Löschung Ihres Kontos wenden Sie sich bitte an tickets@vfl-bochum.de.

Weitergabe von Daten (auch Empfänger), Übermittlung in Drittstaaten

Ihre Daten werden in den notwendigen Stellen innerhalb der verantwortlichen Stelle zur Verfügung gestellt.

Im Zuge einer Auskunftsanfrage bei einer Auskunftei, der Meldung einer Zahlungsausfalls, im Zuge der Steuerberatung oder der Verteidigung von Rechten können die Daten zu entsprechenden Zwecken an Dritte weitergegeben werden.

Wir behalten uns zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und der Sicherheit in den Stadien vor, Daten von Ihnen, die Sie beim Kauf von Tickets über den Online-shop uns übermittelt haben, an den Deutschen Fußball-Bund e.V. zur Durchsetzung von Stadionverboten weiterzugeben. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

Weitergabe von Daten an Heimclubs zu Auswärtsspielen

Bei Auswärtsspielen des VfL Bochum 1848 können beim Kauf von personalisierten Tickets die für den Einlass notwendigen personenbezogenen Daten an den jeweiligen Veranstalter („Heimclub”) weitergegeben werden. Die Weitergabe erfolgt zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung (Einlass durch den Veranstalter) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung des Vertrags zum Besuch des Auswärtsspiels).
Weitere Informationen über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erhalten Sie in den Datenschutzerklärung des jeweiligen Heimclubs oder bei Bestätigung durch den jeweiligen Heimverein parallel zur Ticketausstellung.

Zahlungsanbieter

Zum Zwecke der Abrechnung und des Bezahlvorgangs verarbeiten wir Zahlungsdaten. Soweit es nicht anders in dieser Datenschutzerklärung dargelegt ist, erfolgt die Verarbeitung von Zahlungsdaten auf der  Rechtsgrundlage der Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Kreditkartennummer oder sonstige Bankdaten werden bei der VFL Bochum 1848 GmbH & Co. KGaA nicht gespeichert und direkt an die Zahlungsdienstleister weitergeleitet:

  • Die Abwicklung der Zahlungen erfolgt durch unseren Partner CTS EVENTIM Sports GmbH, Hohe Bleichen 11, 20354 Hamburg, an die wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung weitergeben. Die Übermittlung Ihrer Daten an CTS EVENTIM Sports GmbH erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags oder vorvertragliche Maßnahmen) und erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung.
  • Die Bezahlmethoden Giropay, SEPA-Lastschrift und American Express werden von der KPS Payment GmbH & Co. KG mit Sitz in Contrescarpe 75A, 28195 Bremen abgewickelt.
  • Die Zahlungsabwicklung für VISA und MasterCard erfolgt über die CTS EVENTIM Nederland B.V., Postbus 3096, 2130 KB Hoofddorp, Niederlande.
  • Die Bezahlmethode PayPal wird durch die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg abgewickelt. Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt. Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Verarbeitungen nicht aus.

§9 Bestimmungen für den VfL-Fanshop

Wir bieten auf unserer Website (https://www.merchandising-onlineshop.com/vflbochum1848/) einen Online-Fanshop an, in dem wir u. a. Fanartikel zum käuflichen Erwerb anbieten. Zusätzlich zu den in §5 genannten Verarbeitungen verarbeiten wir weitere Daten zum Zwecke der Durchführung von Bestellungen. Für diesen Zweck können Sie ein Kundenkonto bei uns anlegen, oder eine telefonische Bestellung tätigen.

Die Verarbeitungen erfolgen auf Grundlage von Art. 6. Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglichen Maßnahmen) und können insbesondere folgende personenbezogene Daten enthalten:

  • Name, Geburtsdatum
  • E-Mail Adresse
  • Adresse
  • Telefonnummer
  • ggf. Mitgliedsnummer, Dauerkartennummer, Faxnummer
  • Zahlungsdaten

Ihre Daten werden solange gespeichert, bis Sie Ihr Kundenkonto bei uns kündigen. Sie können Ihr Konto in den persönlichen Kontoeinstellungen löschen.

Bei einer telefonischer Bestellung werden die Daten für die Dauer der Vertragslaufzeit gespeichert. Ihre Daten werden solange gespeichert, bis Sie Ihr Kundenkonto bei uns kündigen und sofern entsprechende Daten nicht für die Erfüllung gesetzlich vorgeschriebener Aufbewahrungspflichten benötigt werden. Für die Löschung Ihres Kontos wenden Sie sich bitte an tickets@vfl-bochum.de

Weitergabe von Daten (auch Empfänger), Übermittlung in Drittstaaten

Ihre Daten werden in den notwendigen Stellen innerhalb der verantwortlichen Stelle zur Verfügung gestellt.

Im Zuge einer Auskunftsanfrage bei einer Auskunftei, der Meldung einer Zahlungsausfalls, im Zuge der Steuerberatung oder der Verteidigung von Rechten können die Daten zu entsprechenden Zwecken an Dritte weitergegeben werden.

Zahlungsanbieter

Zum Zwecke der Abrechnung und des Bezahlvorgangs verarbeiten wir Zahlungsdaten. Soweit es nicht anders in dieser Datenschutzerklärung dargelegt ist, erfolgt die Verarbeitung von Zahlungsdaten auf der  Rechtsgrundlage der Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Kreditkartennummer oder sonstige Bankdaten werden bei der VFL Bochum 1848 GmbH & Co. KGaA nicht gespeichert und direkt an die Zahlungsdienstleister weitergeleitet:

  • Die Abwicklung der Zahlungen erfolgt durch unseren Partner CTS EVENTIM Sports GmbH, Hohe Bleichen 11, 20354 Hamburg, an die wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung weitergeben. Die Übermittlung Ihrer Daten an CTS EVENTIM Sports GmbH erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags oder vorvertragliche Maßnahmen) und erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung.
  • Die Bezahlmethode Giropay wird von der KPS Payment GmbH & Co. KG mit Sitz in Contrescarpe 75A, 28195 Bremen abgewickelt.
  • Die Zahlungsabwicklung für VISA und MasterCard erfolgt über die CTS EVENTIM Nederland B.V., Postbus 3096, 2130 KB Hoofddorp, Niederlande.
  • Die Bezahlmethode PayPal wird durch die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg abgewickelt. Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt. Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Verarbeitungen nicht aus.
  • Die Zahlungsabwicklung im Fall „SOFORT Überweisung“ erfolgt durch die Sofort GmbH, Theresienhöhe 12,80339 München. Dazu benötigt die Sofort GmbH die IBAN sowie PIN und TAN Ihres Online-Banking-Accounts. Neben der PIN und der TAN werden auch die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten sowie Daten zu Ihrer Person an die Sofort GmbH übermittelt. Bei den Daten zu Ihrer Person handelt es sich um Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer(n), Email-Adresse, IP-Adresse und ggf. weitere zur Zahlungsabwicklung erforderliche Daten. Die Übermittlung dieser Daten ist notwendig, um Ihre Identität zweifelsfrei zu festzustellen und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Übermittlung Ihrer Daten an die Sofort GmbH erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Verarbeitungen nicht aus. Details zur Zahlung mit Sofortüberweisung entnehmen Sie folgenden Links: https://www.sofort.de/datenschutz.html

§10 Bestimmungen für NutzerInnen der VfL Bochum 1848 Mobile-App

Neben dem Online-Angebot stellen wir zusätzlich eine App zu Verfügung, die Sie auf Ihrem mobilen Endgerät nutzen können.

Beim Herunterladen der App werden dafür nötigen Informationen übertragen. Diese sind insbesondere Nutzername, E-Mail Adresse, Zeitpunkt des Downloads, eindeutige Nummer Ihres Endgerätes(IMEI), die Mobilfunknummer, die MAC-Adresse.

Durch die App ist der Zugriff auf unsere Online-Inhalte möglich, wie z. B. Zugriff auf Nachrichten, Social-Media-Inhalte, Videos, Ticket- und Fanshop. Für diese Inhalte benötigt die App Internetzugriff und es gelten insbesondere auch die in dieser Datenschutzerklärung genannten Bestimmungen der jeweiliger Dienste.

Des Weiteren werden weitere personenbezogene Daten erhoben, wenn Sie der App den Zugriff auf diese Daten gewähren. Diese sind:

  • Fotos/Medien/Speicher: Für Nutzung der VfL-Fan-Cam
  • Telefon: Um aus der App heraus Anrufe tätigen zu können(?)
  • Geräte-ID und Anrufinformationen: Werden für Statistiken und Verbesserungen der App verwendet. Das Tracking kann unter Einstellungen deaktiviert werden.

Wenn Sie der App diese Berechtigungen nicht erteilen, nutzen wir diese Daten nicht. Sie können die Berechtigungen jederzeit in den Einstellungen Ihres mobilen Endgerätes widerrufen.

§11 Bestimmungen für das Kontaktformular und den E-Mail-Kontakt

Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  • Name des Nutzers
  • E-Mail Adresse
  • ggf. Telefonnummer (freiwillig)
  • Betreff
  • Nachricht

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Wir verarbeiten die jeweiligen personenbezogen Daten zum Zwecke der Verarbeitung der Konversation (Kontaktaufnahme, Antwort) auf Grundlage des berechtigten Interesses gem. Art. 6. Abs. 1 lit. f DSGVO.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.

  1. Newsletterabonnenten

§12 Bestimmungen für den Newsletter

Wir bieten einen Newsletter an, den Sie auf unserer Seite abonnieren können. Der Newsletter informiert Sie über aktuelle Neuigkeiten sowie exklusive Angebote für Tickets und Fanartikel.

Hierbei verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zwecke des Versands des Newsletters. Optional können Sie auch freiwillige Angaben zu Ihrem Namen, Geburtsdatum, Geschlecht, oder Adresse machen. Diese Daten verarbeiten wir zum Zwecke der persönlichen Ansprache.
Wir versenden den Newsletter nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters durch den Dienst von GetResponse, Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind.  Mit den so gewonnen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um Ihnen den Newsletter auf Ihre individuellen Interessen zuzuschneiden.

Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns über einen anderen Kontaktweg informieren.

Die Erstellung und Analyse des Nutzerprofils erfolgt auf der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO zur optimalen und Kundengerechten Gestaltung des Newsletters. Immerhin wollen wir keinen Spam versenden, sondern Ihnen die Informationen bestmöglich mitteilen.

Näheres können Sie den Datenschutzbestimmungen von GetResponse unter: https://www.getresponse.com/de/legal/datenschutz entnehmen.

  1. Mitglieder

§13 Mitgliedschaft im VfL Bochum 1848 e. V.

Sie haben die Möglichkeit, Mitglied des VfL Bochum zu werden. Als Mitglied profitieren Sie von zahlreichen attraktiven und exklusiven Vorteilen.

Mit Antragstellung verarbeiten wir Ihre personenbezogene Daten zum Zwecke der Gewährung von Rabatten, zur Durchführung von anderen Aktionen und zur Durchführung der Mitgliedschaft.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags oder vorvertragliche Maßnahmen) und können insbesondere folgende personenbezogene Daten enthalten:

  • Name, Geburtsdatum
  • Adresse
  • Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail Adresse)
  • Zahlungsdaten

Wenn wir Ihnen im Zuge der Mitgliedschaft Angebote, Aktionen und sonstige Informationen rund um die Mitgliedschaft zusenden, erfolgt dies auf der Grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 7 Abs. 3 UWG.

Ihre Daten werden solange gespeichert, bis Sie Ihre Mitgliedschaft kündigen, sofern die entsprechenden Daten nicht für die Erfüllung gesetzlich vorgeschriebener Aufbewahrungspflichten benötigt werden.

Bei uns ist es üblich, dass Mitgliedern in unserer Stadionzeitschrift zum Geburtstag gratuliert wird. Dies erfolgt aus Basis des berechtigten Interesses des VfL Bochum zur Stärkung der Mitgliedschaft und zur entsprechenden Würdigung jedes Mitglieds des VfL Bochum. Dieser Verarbeitung können Mitglieder jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an die Geschäftsstelle oder ein entsprechender Anruf.

Weitergabe von Daten (auch Empfänger), Übermittlung in Drittstaaten

Ihre Daten werden in den notwendigen Stellen innerhalb der verantwortlichen Stelle zur Verfügung gestellt.

Im Zuge einer Auskunftsanfrage bei einer Auskunftei, der Meldung einer Zahlungsausfalls, im Zuge der Steuerberatung oder der Verteidigung von Rechten können die Daten zu entsprechenden Zwecken an Dritte weitergegeben werden.

Im Zuge der Mitgliedschaft werden Ihnen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 7 Abs. 3 UWG Angebote, Aktionen und sonstige Informationen rund um die Mitgliedschaft sowie den VfL Bochum 1848 und etwaiger Sponsoren zugesandt.

Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, können Sie dem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Durch den Widerspruch entstehen keine anderen als die Übermittlungskosten nach dem Basistarif (Ihre Mail).

Sollten Sie Rabatte eines Partners in Anspruch nehmen, wird diesem auf Anfrage (ausschließlich) der Status Ihrer Mitgliedschaft mitgeteilt.

Eine Übermittlung in Drittstaaten findet nicht statt.

§ 14 BobbiKlub

Bei uns haben Kinder im Alter von 0-12 Jahren die Möglichkeit, mit Einwilligung des Erziehungsberechtigten Mitglied des BobbiKlubs zu werden. Mit einer Mitgliedschaft im BobbiKlub wird Ihr Kind automatisch Vereinsmitglied beim VfL Bochum 1848. Als Mitglied profitiert Ihr Kind von zahlreichen attraktiven und exklusiven Vorteilen.

Mit Antragstellung verarbeiten wir die personenbezogene Daten des Erziehungsberechtigten und des Kindes zum Zwecke der Gewährung von Rabatten, zur Durchführung von anderen Aktionen und zur Durchführung der Mitgliedschaft.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags oder vorvertragliche Maßnahmen) und können insbesondere folgende personenbezogene Daten enthalten:

  • Name, Geburtsdatum des Kindes
  • Adresse des Kindes
  • Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail Adresse)
  • Zahlungsdaten

Wenn wir Ihnen im Zuge der Mitgliedschaft Angebote, Aktionen und sonstige Informationen rund um die Mitgliedschaft zusenden, erfolgt dies auf der Grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 7 Abs. 3 UWG.

Die Daten werden solange gespeichert, bis Sie die Mitgliedschaft kündigen, sofern die entsprechenden Daten nicht für die Erfüllung gesetzlich vorgeschriebener Aufbewahrungspflichten benötigt werden.

Bei uns ist es üblich, dass Mitgliedern in unserer Stadionzeitschrift zum Geburtstag gratuliert wird. Dies erfolgt aus Basis des berechtigten Interesses des VfL Bochum zur Stärkung der Mitgliedschaft und zur entsprechenden Würdigung jedes Mitglieds des VfL Bochum. Dieser Verarbeitung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an die Geschäftsstelle oder ein entsprechender Anruf.

Weitergabe von Daten (auch Empfänger), Übermittlung in Drittstaaten

Die Daten werden in den notwendigen Stellen innerhalb der verantwortlichen Stelle zur Verfügung gestellt.

Im Zuge einer Auskunftsanfrage bei einer Auskunftei, der Meldung einer Zahlungsausfalls, im Zuge der Steuerberatung oder der Verteidigung von Rechten können die Daten zu entsprechenden Zwecken an Dritte weitergegeben werden.

Im Zuge der Mitgliedschaft werden Ihnen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 7 Abs. 3 UWG Angebote, Aktionen und sonstige Informationen rund um die Mitgliedschaft sowie den VfL Bochum 1848 und etwaiger Sponsoren zugesandt.

Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, können Sie dem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Durch den Widerspruch entstehen keine anderen als die Übermittlungskosten nach dem Basistarif (Ihre Mail).

Sollten Sie Rabatte eines Partners in Anspruch nehmen, wird diesem auf Anfrage (ausschließlich) der Status Ihrer Mitgliedschaft mitgeteilt.

Eine Übermittlung in Drittstaaten findet nicht statt.

  1. Bewerber

§ 15 Bestimmungen für BewerberInnen

Wir veröffentlichen über die Rubrik Stellenbörse seiner Website (jobs.vfl-bochum.de/jobs) Stellenausschreibungen. Als Nutzer der Website können Sie sich auf eine konkrete Stellenausschreibung bewerben oder eine Initiativbewerbung übermitteln.

Bei Eingang einer Bewerbung verarbeiten wir  die übermittelten Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b, 88 DSGVO, § 26 BDSG (neu) und können insbesondere folgende personenbezogene Daten erhalten:

  • Name
  • E-Mail Adresse
  • ggf. Telefonnummer
  • Bewerbungsunterlagen (wie z.B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Foto)

Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden wir Ihre Daten für die Dauer des Arbeitsverhältnisses aufbewahren und Ihre Daten spätestens binnen 6 Monaten nach dessen Beendigung löschen. Andernfalls werden Ihre übermittelten Daten ausschließlich für die Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet und binnen 6 Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht.

  1. Besucher des Stadions/Stadioncenters

§ 16 Videoüberwachung im Stadion

Aufgrund von Auflagen der DFL, der Sicherstellung der Sicherheit im Stadion sowie der Verfolgung von Straftaten ist das Stadion Videoüberwacht. Hierzu zählen sowohl die Zugangs- und Außenbereiche wie auch der Innenbereich des Stadions.

Verantwortlich für die Videoüberwachung ist das Polizeipräsidium Bochum sowie die VfL Bochum 1848 GmbH & Co. KGaA.

Rechtsgrundlage für die Überwachung ist seitens des VfL Bochum 1848 das berechtigte Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie ein öffentliches Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit e DSGVO. Die Videoaufnahmen werden gemäß den gesetzlichen Regelungen geschützt gespeichert und nach den gesetzlichen Regelungen wieder gelöscht.

Für Ihre Rechte beachten Sie die Regelungen in § 3 “Ihre Rechte”. Für Informationen zur Aufzeichnung von Straftaten oder ähnlichen wenden Sie sich bitte direkt an das Polizeipräsidium Bochum

§17 Foto- und Videoaufnahmen an Spieltagen

Ein Spieltag ist eine öffentliche Veranstaltung, über welche Medien und Privatinstitutionen berichtet. Sie müssen damit rechnen, dass Sie in einer entsprechenden Veröffentlichung zu sehen sind. Ihre Rechte, insbesondere nach dem Kunst Urheberrecht sowie dem Recht am eigenen Bild, bleiben selbstverständlich bestehen.

Auch der VfL Bochum 1848 fertigt Foto- und Videoaufzeichnungen an, welche teils veröffentlicht werden. Rechtsgrundlage hierfür ist das berechtigte Interesse gem. Art 6 Abs. 1 lit f DSGVO zur medialen Darstellung und Vermarktung des VfL Bochum 1848 oder des Stadions bzw. einzelner Teilbereiche des Stadions (z. B. der VIP Treff) sowie die Dokumentation einzelner Spieltage zu internen Zwecken. Beachten Sie bitte Ihre Rechte in § 3 “Ihre Rechte” dieser Erklärung.

Teilweise werden diese Bilder auch im zeithistorischen Kontext gesehen, um eine entsprechende Berichterstattung intern sowie extern zu gewährleisten. In diesem Zuge kann es sein, dass Bilder über eine lange Zeit gespeichert bzw. aufbewahrt werden.

§18 Kindergeburtstage im Stadion

  1. Aktionen, Gewinnspiele und weiteres

§19 Adventskalender Gewinnspiel

Die Teilnahme am Gewinnspiel funktioniert durch die Anmeldung zum Newsletter, sofern Sie noch kein Newsletterabonnent sind. Ihre Teilnahme und Einwilligung ist freiwillig, sodass die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ist.

Im Übrigen gelten für den Newsletter alle Bestimmungen zum Newsletter dieser Information (siehe oben).

Daten, die im Zuge des Gewinnspiels für die Auslosung und zur Kontaktaufnahme mit dem/der Gewinner/in erhoben werden, erheben wir zur Durchführung des Gewinnspiels auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO. Sämtliche Daten, welche keinem Gewinn zugeordnet werden, werden nach der Aktion gelöscht. Ausgenommen hiervon sind der Bezug des Newsletters, sofern Sie nicht widersprochen haben.

Daten von Gewinnern werden aufgrund steuerrechtlicher Verpflichtungen und Nachweispflichten für die gesetzlich vorgeschriebene Zeit aufbewahrt und danach automatisch gelöscht.

  1. VIII.Stand der Datenschutzerklärung

Die Datenschutzerklärung wird gelegentlich angepasst, um den Änderungen im Geschäftsprozess und der rechtlichen Seite entsprechen zu können. Sie finden den aktuellsten Stand immer auf der Internetseite.

Stand: Version 1.1